![]()
|
Ein schönes Beispiel für die "Reisekameras", die bis in die 40er Jahre des vorigen Jahrhunderts von vielen Herstellern angeboten wurden. Atelierkameras waren infolge ihrer Abmessungen für den Transport sehr ungeeignet. Die Abmessungen der Geräte waren jedoch durch das Format der Platten (später Planfilme, hier 9x12 cm) bedingt. Für die spätere Entwicklung hin zur Kleinbildkamera war es notwendig, die Qualität des Filmmaterials und vor allem der Aufnahmeobjektive deutlich zu verbessern. Ein klappbarer "Laufboden" in Verbindung mit einem dichten Faltenbalg waren die Hilfsmittel, mit denen die damaligen großen Kameras für den Transport (die "Reise") in recht handliche kleine Kästchen verwandelt werden konnten und die dennoch hochwertige Aufnahmen ermöglichten. Der Tragegriff tat ein Übriges zu dieser Bestimmung. Bemerkenswert bei vielen Kameras dieser Zeit ist die "Standartenverstellung". Sie ermöglicht es, bei Aufnahmen unter schrägem Blickwinkel die sog. "stürzenden Linien" zu vermeiden. Heute denkt sich niemand mehr etwas dabei, wenn die Kirchtürme oder die griechischen Säulen auf den Handyaufnahmen schief stehen, weil sie schräg von unten aufgenommen wurden. Vermutlich waren die Betrachter in der Anfangszeit der Fotografie in diesem Punkt sehr viel kritischer, weil Maler und Zeichner seit jeher alle vertikalen Linien auch auf dem Bild strikt vertikal dargestellt haben. Dasselbe gelingt dem Fotografen, wenn die Kamera mit ihrer Filmebene perfekt vertikal ausgerichtet ist und die Blickrichtung nach oben durch parallele Verschiebung des Objektivs (der "Objektivstandarte") herbeigeführt wird. Auch wenn sie stellenweise ein wenig ihrer Farbe verloren hat, ist mir diese Kamera ob ihrer Vorgeschichte sehr ans Herz gewachsen. Laufbodenkamera 9 x 12 cm Hersteller: Certo, Dresden Baujahr: ca. 1925 Gehäuse aus Holz und Aluminium, schwarz beledert. Planfilme 9 x 12 cm. Das Kamerarückteil ist wechselbar (Mattscheibe oder Filmhalter) schwenkbarer Brillantsucher Objektiv: Steinheil Unofocal 1:5,4 / 135mm Verschluß: Ibso 1 ... 1/100 sec, B, T Standartenverstellung horiz. und vertikal Lederbalg, doppelter Auszug für Macroaufnahmen im Verhältnis 1:1. |